![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Rettungsassistent
Im Jahr 1989 schloss ich mich den "Jungen Sanitätern" an, nach der Wende dann als Jugendrotkreuzler beim DRK Ortsverband Königs Wusterhausen. Bereits Mitte der 90ziger war mein Wunsch im Rettungsdienst arbeiten zu können. Bis Ende der 90ziger war es allerdings üblich, vorher eine andere Berufsausbildung zu machen, um dann in den Rettungsdienst zu wechseln. Doch mit Einführung der sogenannten Vollzeitausbildung zum Rettungsassistenten änderte sich dies und ich nahm meine Chance war. Beim Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Berlin e.V. begann ich 1997 in Steglitz diese Vollzeitausbildung zum Rettungsassistenten. Ein monatliches Schulgeld in Höhe von 750DM war fällig. Meine Klinik-Praktika absolvierte ich in den DRK-Kliniken Köpenick, das Rettungswachenpraktikum auf der Wache 5100 in Berlin. Im April 1998 begann ich beim DRK Kreisverband Dahme-Spreewald die praktischen Ausbildung zum Rettungsassistenten (Anerkennungsjahr). Bereits einen Monat später erhielt ich eine Anstellung als Rettungssanitäter auf dieser Rettungswache.
Nebenbei betreute ich durch mein Ehrenamt im gleichen DRK- Kreisverband die in Königs Wusterhausen stationierte SEG - SAN (später DRK SEE SAN) als Leiter dieser Einheit. Zugleich wurde ich im neu fusionierten DRK Kreisverband Fläming-Spreewald der Leiter des Jugendrotkreuzes.
Durch private Umstände zog ich im Juli 2001 nach Greifswald und übernahm dort neue Herausforderungen im Rettungsdienst.